Social Hub

1. Technischer Zug: Bergungsgruppe (B)

Die Bergungsgruppe (B) ist eine universelle Grundeinheit des Technischen Zuges. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Dazu gehören auch der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. In der Regel wird diese Gruppe zuerst zum Einsatz kommen, wenn z.B. Bäume auf Straßen stürzen, Flüsse über die Ufer treten, wenn Stürme Gebäude in die Kniezwingen oder als Unterstützung der Feuerwehr bei technischen Einsätzen.

Sie kann durch eine weitere Bergungsgruppe und/oder Fachgruppen ergänzt werden bzw. sie unterstützt Fachgruppen. In unserem Ortsverband sind die Bergungsgruppen zusätzlich für die materielle und personelle Verstärkung unterschiedlicher Fachgruppe vorgesehen. Daraus ergeben sich vielseitige Aufgaben die mit dem Fachwissen der Bergung gelöst werden. 

Aufgaben:

Die Bergungsgruppe (B) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.

Zu den Aufgaben der Bergungsgruppe gehören:

  • das erkunden von Schadenlagen
  • das Retten und Bergen von Personen, Tieren und Sachwerten aus Gefahrenbereichen
  • das Orten, retten und transportieren von Verschütteten und Eingeschlossenen und leistet dabei mögliche notwendige „Erste Hilfe“
  • das Beräumen von Schadenstellen, durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstelle, zur Beseitigung anhaltender Störungen
  • das Arbeiten am Wasser z.B. Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung
  • der Einsatz im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen, besondere Gefahren (z. B. Wasser, Entstehungsbrände, etc.)
  • das Zerteilen von Holz oder das Bewegen von Lasten
  • Pumparbeiten
  • das Schweißen und Brennschneiden
  • führt technische Sicherungsarbeiten durch und oder legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder
  • das Errichten von Hilfskonstruktionen (EGS und ASH (Zusatzausstattung)) z.B. behelfsmäßige Stege und kleine Brücken
  • Tiefbau- / Erdarbeiten
  • das Niederlegen von Bauwerken oder Bauwerksteilen

Ausstattung

Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-) Einheiten.
Aufgrund der Ausstattung ist es möglich vielseitige Herausforderungen zu meistern. Sie kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden. Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern oder Bauteilen sowie zum Bau von Hilfskonstruktionen und viel mehr.

Hier findet ihr einige Eindrücke zum Einsatzgebiet der Bergungsgruppe:

1. TZ: GKW I der 1. Bergungsgruppe


Lust auf ein Ehrenamt beim THW?
Du willst dich informieren oder direkt mit anpacken? Der THW Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer wie dich!
📞 Wann und wie?
Melde dich einfach mittwochs ab 16 Uhr unter 030 / 7755051 oder schreib uns jederzeit eine E-Mail an mitmachen@thw-steglitz.de.
📱 Folge uns!
Du findest uns auch auf Instagram und Facebook – dort bekommst du spannende Einblicke in unsere Arbeit und Events.
Mach den ersten Schritt!
Wir freuen uns darauf, dir zu zeigen, welche Möglichkeiten auf dich warten – egal, ob Technik, Organisation oder Einsatzunterstützung, hier ist für jede*n etwas dabei.