Wenn es gilt, Abwasser, Schmutzwasser bzw. Brauchwasser unter verschiedensten Umständen in großen und kleinen Mengen zu fördern und zu leiten, ist die unsere Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen bestens dafür gerüstet. Mit einer Pumpleistung von etwa 37.500 Liter/Min ist sie das leistungsstärkste Instrument des THW zur Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen. Sie kann u.a. auch Wasserförderstrecken einrichten und betreiben (auch mittels Puffer- oder Tandem-Pumpbetrieb).

Bei der Bekämpfung oder Beseitigung von Wasserschäden in Abwasseranlagen führt die Fachgruppe WP in Zusammenarbeit mit den Wasserbetrieben fachlich qualifizierte Arbeiten aus. Ferner wirkt sie beim Bau von Anlagen bzw. Systemen zur Abwasserentsorgung für Notunterkünfte und Flüchtlingslager mit. Bei Hochwasserschutz/Dammsicherung kann die WP einiges bewirken, von Sandsäcken füllen bis hin zum Bau des provisorischen Deiches ist dort alles vertreten.
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen hilft bei Überschwemmungen und Überflutungen. Die Expertinnen und Experten pumpen eindringendes Wasser oder Schlamm aus Gebäuden sowie von Verkehrswegen. Darüber hinaus kann die Fachgruppe große Wassermengen über lange Strecken transportieren und somit beispielsweise die Feuerwehr mit Löschwasser versorgen. Zudem sind die Einsatzkräfte in der Lage, Abwasserleitungen zu bauen oder zu reparieren.
Zur Ausstattung der Fachgruppe gehört eine große Schmutzwasserpumpe. Außerdem führt sie verschiedene kleinere Pumpen mit, deren kombinierte Förderleistung bei rund 12.000 Litern pro Minute liegt. Auch kleine Elektroaufgaben, Beleuchtung eigener Einsatzstellen, Tiefbau- und Erdarbeiten, das Tragen von Atemschutz- oder Chemikalienschutzanzügen sowie Vermessungsaufgaben gehören zu ihrem Aufgabenprofil.
Ein Teil der WP (Fahrzeug, Pumpen und Mannschaft) aus unserem Ortsverband ist im High Capacity Pumping-Modul (HCP) des THW Landesverbandes Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt (BEBBST) vertreten.
Zur Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen gehören folgende Fahrzeuge und Anhänger:
- MLW IV (Mannschaftslastwagen 4)
- Anhänger Drehkolbenpumpe der Firma Börger (5000 Liter/Min)
- LKW Ladebordwand
- BDF Lafette mit Brücke
- Anhänger mit 30kVA und Heidepumpe (5000 Liter/Min)






Ein kleiner Überblick über die Ausstattung der WP:
- 600m F Druckschlauch
- 600m A Druckschlauch
- 600m B Druckschlauch
- 400m C Druckschlauch
- Diverse Größen und Längen Druckschläuche
- 5000 Liter/Min Börger Pumpe
- 5000 Liter/Min Heidepumpe
- 30 kVA Aggregat
- 4 Wilo Pumpen (3000 Liter/Min, 2×2000 Liter/Min, 1000 Liter/Min)
- 4 Spechtenhauser Typ Chiemsee Pumpen (1800 Liter/Min)
- 3 Flygt Pumpen (2800 Liter/Min)
- 7 Elektrotauchpumpen (1900 Liter/Min, 1200 Liter/Min, 4×800 Liter/Min, 140 Liter/Min)
- 1 Faltbehälter mit 1600 Liter Fassungsvermögen
- 2 Ausgleichsbehälter mit 30.000 Liter Fassungsvermögen
- Diverse Verteiler und Kupplungen
- Für die Stromversorgung verschiedene Kabeltrommeln und Verlängerungskabel
- 1 Nass/Trockensauger
- 4 Atemschutzgeräte
- 2 Stromerzeuger mit einer Leistung von 8 und 13 KVA
- Schwimmwesten
- Mehrzweckzug (1,5 Tonnen)
- Toilette und Zubehör
- Verkehrssicherung
- Kettensäge + Material
- Vermessungstechnik (GPS und Nivelliergerät)
- Spülratte (Zur Rohrreinigung/Spülung)








Mehr Bilder und Informationen zur Ausstattung unserer WP-Gruppe findet ihr unter WP Anhänger und Pumpen
Lust auf ein Ehrenamt beim THW?
Du willst dich informieren oder direkt mit anpacken? Der THW Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer wie dich!
📞 Wann und wie?
Melde dich einfach mittwochs ab 16 Uhr unter 030 / 7755051 oder schreib uns jederzeit eine E-Mail an mitmachen@thw-steglitz.de.
📱 Folge uns!
Du findest uns auch auf Instagram und Facebook – dort bekommst du spannende Einblicke in unsere Arbeit und Events.
✨ Mach den ersten Schritt!
Wir freuen uns darauf, dir zu zeigen, welche Möglichkeiten auf dich warten – egal, ob Technik, Organisation oder Einsatzunterstützung, hier ist für jede*n etwas dabei.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.