Fachgruppe Ortung – Hightech und Hundepower für die Rettung von Menschen
Die Fachgruppe Ortung (A) unseres Ortsverbandes ist eine der spannendsten und vielseitigsten Einheiten im Katastrophenschutz. Ihre Aufgabe: Menschen in Not aufspüren, egal ob verschüttet, vermisst oder in schwer zugänglichen Bereichen. Dabei setzt sie auf eine einzigartige Kombination aus biologischen und technischen Ortungsmethoden, die so im THW nur selten zu finden ist.
Suchhunde – Die biologischen Experten
Das Herzstück der biologischen Ortung sind speziell ausgebildete Suchhunde. Mit ihrem hochsensiblen Geruchssinn können sie vermisste oder verschüttete Personen in Trümmern, Wäldern oder unübersichtlichem Gelände aufspüren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur beeindruckend, sondern oft lebensrettend – gerade wenn Zeit ein kritischer Faktor ist. Im THW ist der Einsatz solcher Suchhunde eine Seltenheit, was die Fachgruppe Ortung zu einem gefragten Partner bei komplexen Einsätzen macht.
Technische Ortung – Präzision und Innovation
Neben den Hunden setzt die Fachgruppe auf modernste technische Geräte, um Personen und Hohlräume zu lokalisieren. Die umfangreiche und hochspezialisierte Ausstattung umfasst unter anderem:
- Bio-Radar: Erkennt feinste Bewegungen, selbst durch Trümmer hindurch.
- Elektronisch-akustisches Ortungssystem: Fängt Geräusche von Verschütteten auf, wie Klopfzeichen oder Hilferufe.
- Starrendoskope (0° und 90°): Ermöglicht Einblicke in engste Hohlräume und schwer zugängliche Bereiche.
- Video-Thermographie: Zeigt Körperwärme auch in Dunkelheit oder unter Trümmern an.
- Nachtsichtgeräte: Unterstützen die Suche bei schlechten Lichtverhältnissen.
- Mobile Ortungsgeräte: Ideal für den Einsatz in unwegsamem Gelände.
- Betonprüftechnik: Zur Analyse von Strukturen, um Hohlräume oder instabile Bereiche zu erkennen.
- Mess- und Dokumentationstechnik: Für die detaillierte Erfassung und Auswertung von Einsatzdaten.
- Rettungskamera: Ermöglicht umfangreiche Einblicke in Trümmer und nicht zugängliche Bereiche.
Diese innovative Ausstattung erlaubt eine präzise und effektive Suche, auch unter den schwierigsten Bedingungen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Die Fachgruppe Ortung ist speziell dafür ausgebildet, in Notsituationen schnell und zielgerichtet zu handeln. Ihre Hauptaufgaben umfassen:
- Suche nach Verschütteten: Zum Beispiel nach Erdbeben oder Gebäudeeinstürzen.
- Vermisstensuche: In weitläufigen oder unübersichtlichen Gebieten, etwa in Wäldern.
- Leichte Bergung und Rettung: Befreiung von Personen aus Zwangslagen und Übergabe an Rettungsdienste.
Bei all diesen Aufgaben arbeitet die Fachgruppe eng mit anderen THW-Einheiten sowie Rettungs- und medizinischen Diensten zusammen, um eine möglichst schonende und schnelle Rettung zu gewährleisten.
Eine seltene und wertvolle Einheit
Die Fachgruppe Ortung ist im THW etwas Besonderes: Sie vereint das Beste aus biologischer und technischer Ortung in einer Einheit. Diese Mischung aus tierischer Intuition und technologischer Präzision macht sie unverzichtbar für Einsätze, bei denen es um Menschenleben geht.
Ob bei Naturkatastrophen, Großschadenslagen oder komplexen Suchaktionen – die Fachgruppe Ortung ist immer dort, wo sie gebraucht wird. Mit ihrem Know-how, ihrer innovativen Ausrüstung und ihrem Teamgeist setzt sie Maßstäbe im modernen Katastrophenschutz.
Zur unserer Fahrzeugausstattung gehört ein Mannschaftstransportwagen Ortung.
Lust auf ein Ehrenamt beim THW?
Du willst dich informieren oder direkt mit anpacken? Der THW Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer wie dich!
📞 Wann und wie?
Melde dich einfach mittwochs ab 16 Uhr unter 030 / 7755051 oder schreib uns jederzeit eine E-Mail an mitmachen@thw-steglitz.de.
📱 Folge uns!
Du findest uns auch auf Instagram und Facebook – dort bekommst du spannende Einblicke in unsere Arbeit und Events.
✨ Mach den ersten Schritt!
Wir freuen uns darauf, dir zu zeigen, welche Möglichkeiten auf dich warten – egal, ob Technik, Organisation oder Einsatzunterstützung, hier ist für jede*n etwas dabei.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.