Social Hub

2. Technischer Zug: Bergungsgruppe (B)

Die Bergungsgruppe unseres zweiten Technischen Zuges ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Katastrophenhilfe in Deutschland und darüber hinaus. Ihr Auftrag ist klar: Leben retten, Gefahren abwenden und Sachwerte schützen. Mit ihrem vielseitigen Einsatzspektrum steht die Bergungsgruppe an vorderster Front, wenn Menschen, Tiere oder Infrastruktur bedroht sind – sei es durch Naturkatastrophen, technische Unglücke oder andere Extremsituationen.

Unsere Aufgaben – Vielseitig und unverzichtbar

Die Bergungsgruppe ist für unterschiedlichste Szenarien gerüstet. Von der Rettung Verschütteter bis hin zu technischen Sicherungsarbeiten: Ihre Einsätze sind genauso vielfältig wie anspruchsvoll.

  • Menschen retten: Die Gruppe lokalisiert, befreit und versorgt Verschüttete oder Eingeschlossene. Mit modernster Technik und geschultem Know-how gelangen sie auch an schwer zugängliche Orte.
  • Tiere schützen: Ob nach einem Hochwasser oder bei anderen Gefahrenlagen – auch Tiere werden professionell geborgen und in Sicherheit gebracht.
  • Sachwerte bergen: Wichtige Gegenstände oder Materialien, die in Gefahrenzonen liegen, werden geborgen und gesichert.
  • Gefahren abwenden: Von der Sicherung einsturzgefährdeter Gebäude bis zum Kampf gegen Brände oder Überschwemmungen – die Bergungsgruppe sorgt dafür, dass Gefahren schnell und effektiv beseitigt werden.
  • Kreative Lösungen: Bei zerstörter Infrastruktur schafft die Bergungsgruppe provisorische Übergänge, wie Stege oder Brücken, um Hilfe und Material zu den Betroffenen zu bringen.

Einsatzbereit durch moderne Technik

Die Bergungsgruppe des zweiten Technischen Zuges ist mit einer umfangreichen und mobilen Ausstattung ausgestattet. Ob Trennschleifer, hydraulische Rettungsgeräte, Pumpen oder spezielle Abstützsysteme – die Ausrüstung ist so konzipiert, dass sie flexibel und unabhängig einsetzbar ist. Mit diesen Werkzeugen können Lasten bewegt, Bauwerke stabilisiert oder Gefahrenstellen beleuchtet werden. Die technische Vielfalt ermöglicht ein breites Einsatzspektrum, von der Beseitigung von Trümmern bis hin zu komplexen Rettungsaktionen.

Einblicke in die Aufgaben – Nah am Menschen, stark in der Technik

  • Sichern und Stabilisieren: Ob Gebäude nach einem Erdbeben oder beschädigte Dämme – die Gruppe bringt ihre Expertise ein, um einsturzgefährdete Strukturen abzusichern und Schäden zu begrenzen.
  • Arbeiten am Wasser: Überschwemmungen und Hochwasser sind häufige Herausforderungen. Die Bergungsgruppe bringt Pumpen und Spezialgerät mit, um Wasser abzuleiten und betroffene Gebiete zu sichern.
  • Bewegen schwerer Lasten: Mit speziellen Techniken und Werkzeugen werden schwere Trümmer, Fahrzeuge oder andere Lasten sicher bewegt, um Zugang zu Gefahrenzonen zu schaffen oder verschüttete Personen zu retten.
  • Zusammenarbeit: In enger Abstimmung mit Rettungsdiensten, Feuerwehren und anderen Organisationen sorgt die Bergungsgruppe für ein nahtloses Ineinandergreifen der Hilfeleistungen.

Faszination und Verantwortung

Die Arbeit der 1. Bergungsgruppe verbindet technisches Know-how mit menschlichem Einsatz. Jeder Einsatz ist ein Teamwork, bei dem es auf jeden Einzelnen ankommt. Die Kombination aus modernster Technik, umfassendem Training und der Bereitschaft, anderen zu helfen, macht die Bergungsgruppe zu einem unverzichtbaren Teil des THW.


Lust auf ein Ehrenamt beim THW?
Du willst dich informieren oder direkt mit anpacken? Der THW Ortsverband Berlin Steglitz-Zehlendorf sucht engagierte Helferinnen und Helfer wie dich!
📞 Wann und wie?
Melde dich einfach mittwochs ab 16 Uhr unter 030 / 7755051 oder schreib uns jederzeit eine E-Mail an mitmachen@thw-steglitz.de.
📱 Folge uns!
Du findest uns auch auf Instagram und Facebook – dort bekommst du spannende Einblicke in unsere Arbeit und Events.
Mach den ersten Schritt!
Wir freuen uns darauf, dir zu zeigen, welche Möglichkeiten auf dich warten – egal, ob Technik, Organisation oder Einsatzunterstützung, hier ist für jede*n etwas dabei.