Social Hub

Stab

Überblick über die Aufgaben und Funktionen im OV-Stab

Der OV-Stab bildet das organisatorische und technische Herzstück eines jeden THW-Ortsverbands. Hier laufen alle Fäden zusammen, um eine effektive Einsatzfähigkeit sicherzustellen. Von der Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit über die Ausbildung der Helfer bis hin zur Wartung von Fahrzeugen und Geräten – der OV-Stab deckt ein breites Spektrum an Aufgaben ab. Gleichzeitig sorgt er für eine optimale Zusammenarbeit innerhalb des Ortsverbands und eine professionelle Außenwirkung.

Die einzelnen Positionen im OV-Stab sind auf unterschiedliche Verantwortungsbereiche spezialisiert. Jede Funktion trägt ihren Teil dazu bei, dass der Ortsverband reibungslos funktioniert und flexibel auf die Herausforderungen des Einsatzalltags reagieren kann.


Die Funktionen im OV-Stab des THW

Stellvertretende/-r Ortsbeauftragte/-r (stv. OB)

Der/die stellvertretende Ortsbeauftragte ist die rechte Hand des Ortsbeauftragten und trägt maßgeblich zur strategischen und operativen Leitung des Ortsverbands bei. Diese Funktion umfasst die Organisation und Koordination der Aufgaben des OV-Stabs sowie die Vertretung des Ortsbeauftragten bei Abwesenheit. Der/die stv. OB sorgt dafür, dass alle Bereiche harmonisch zusammenarbeiten, und ist oft die erste Ansprechperson für Stabsmitglieder bei Fragen oder Problemen. Zusätzlich behält er/sie den Überblick über laufende Projekte, Einsatzplanungen und interne Prozesse.


Ausbildungsbeauftragte/-r (AB)

Der/die Ausbildungsbeauftragte ist für die Qualifikation und Weiterbildung der Helferinnen und Helfer zuständig. Zu den Aufgaben gehört die Organisation und Durchführung von Schulungen, Übungen und Ausbildungsveranstaltungen, um sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte technisch und fachlich bestens vorbereitet sind. Außerdem überwacht der/die AB, dass gesetzliche und interne Vorgaben zur Ausbildung eingehalten werden. Eine enge Zusammenarbeit mit externen Ausbildern und anderen Ortsverbänden ist ebenfalls Teil dieser Funktion. Ziel ist es, eine hohe Einsatzbereitschaft und Qualität der Helfer sicherzustellen.


Verwaltungsbeauftragte/-r (VwB)

Der/die Verwaltungsbeauftragte ist das organisatorische Rückgrat des Ortsverbands. Hier laufen alle administrativen Fäden zusammen. Zu den Kernaufgaben gehört die Verwaltung der Personalakten der Helfer, die Bearbeitung von Einsatzdokumentationen und die Einhaltung von Fristen und Vorgaben. Der/die VwB koordiniert die Finanzen des Ortsverbands, plant Budgets und führt Abrechnungen durch. Darüber hinaus ist er/sie Ansprechpartner für Anträge, Genehmigungen und den Schriftverkehr mit der THW-Leitung sowie externen Partnern.


Beauftragte/-r für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ)

Der/die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit ist das Gesicht und die Stimme des Ortsverbands nach außen. Diese Position umfasst die Pflege der Kontakte zu Medien, Vereinen, Verbänden und politischen Akteuren. Zu den Aufgaben gehört die Erstellung von Pressemitteilungen, die Organisation von Veranstaltungen wie Tagen der offenen Tür und die Betreuung von Social-Media-Kanälen. Ziel ist es, das THW und seine Arbeit einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, das Interesse am Ehrenamt zu wecken und die Verbindung zur Bevölkerung zu stärken.


Ortsjugendbeauftragte/-r (OJB)

Der/die Ortsjugendbeauftragte betreut die Junghelferinnen und Junghelfer des Ortsverbands. In dieser Funktion steht die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt. Spielerisch und praxisnah vermittelt der/die OJB technische und soziale Kompetenzen und fördert Teamgeist sowie Verantwortungsbewusstsein. Er/Sie organisiert Gruppenstunden, Wettbewerbe und Freizeitaktivitäten und sorgt dafür, dass die Jugendlichen eine positive und motivierende Erfahrung im THW machen. Dabei achtet der/die OJB darauf, dass die Inhalte altersgerecht und spannend gestaltet sind.


Schirrmeister/-in (SM)

Der/die Schirrmeister/-in ist für das Material- und Fahrzeugmanagement des Ortsverbands verantwortlich. Diese Funktion umfasst die Pflege, Wartung und Reparatur von Einsatzfahrzeugen, Maschinen und Ausrüstung. Der/die SM führt regelmäßige Bestandsaufnahmen durch, kümmert sich um die Beschaffung neuer Geräte und sorgt dafür, dass alle technischen Mittel einsatzbereit sind. Auch das Lagermanagement fällt in seinen/ihren Aufgabenbereich, um sicherzustellen, dass benötigtes Material schnell verfügbar ist. Bei Einsätzen unterstützt der/die SM durch technische Expertise und die Bereitstellung der Ausrüstung.


Koch/Köchin (Koch)

Der/die Koch/Köchin spielt eine essenzielle Rolle, wenn es um die Versorgung der Einsatzkräfte geht. Während Einsätzen, Übungen oder Veranstaltungen stellt er/sie sicher, dass alle Helfer gut und ausgewogen verpflegt werden. Neben der eigentlichen Zubereitung der Mahlzeiten gehören auch die Planung von Menüvorschlägen, die Berücksichtigung von Allergien und Ernährungsvorlieben sowie der Einkauf der Lebensmittel zu den Aufgaben. Der/die Koch/Köchin trägt damit wesentlich zur Moral und Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte bei.


Jede dieser Funktionen ist essenziell für den reibungslosen Betrieb eines THW-Ortsverbands. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Ortsverband jederzeit einsatzbereit ist und seine vielfältigen Aufgaben erfüllen kann.