Social Hub

Technik trifft Teamgeist – EGS-Training beim THW Berlin Steglitz-Zehlendorf

Auf dem Übungsgelände des Technischen Hilfswerks (THW) herrscht konzentrierte Betriebsamkeit. Zwölf Helferinnen und Helfer des Ortsverbands Steglitz-Zehlendorf trainierten am Wochenende den Aufbau verschiedener Konstruktionen des sogenannten Einsatzgerüstsystems (EGS). Unterstützung kam von zwei Einsatzkräften aus dem benachbarten Ortsverband Charlottenburg-Wilmersdorf – ein Beispiel gelebter Zusammenarbeit im Berliner Katastrophenschutz.

In mehreren Übungseinheiten entstanden ein freitragender Steg mit neun Metern Spannweite, eine kombinierte Wand- und Deckenabstützung sowie eine groß dimensionierte Dekontaminationsschleuse. Letztere bestand aus rund 250 Einzelteilen und forderte den Teilnehmenden nicht nur technisches Verständnis, sondern auch präzise Teamarbeit ab. „Hier zählt Kommunikation genauso wie handwerkliches Geschick“, erklärt ein Ausbilder, während letzte Verbindungen gesichert werden.

Das Einsatzgerüstsystem ist eines der vielseitigsten Werkzeuge des Technischen Hilfswerks. Entwickelt wurde es auf Grundlage eines industriellen Modulgerüstsystems, das für die Anforderungen des Zivil- und Katastrophenschutzes angepasst wurde. Es besteht aus genormten Aluminiumbauteilen, die sich flexibel kombinieren lassen. Mit diesen Modulen können Einsatzkräfte in kurzer Zeit Stege, Plattformen, Abstützungen einsturzgefährdeter Gebäude oder Hochwasser-Laufstege errichten. Je nach Bedarf wird das System in unterschiedlichen Bausätzen eingesetzt – vom einfachen Arbeitsgerüst über großflächige Abstützungen bis hin zu komplexen Dekontaminations- und Durchfahrtschleusen.

Die Ausbildung in Steglitz-Zehlendorf legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung dieser Möglichkeiten. Neben dem Erlernen der Aufbauvarianten stehen Sicherheitsaspekte, Belastungsgrenzen und Materialkunde im Mittelpunkt. „Das System lebt von Standardisierung und Erfahrung. Nur wer die Elemente im Detail kennt, kann sie im Einsatz sicher und effizient nutzen“, sagt ein Teilnehmer.

Das EGS kommt bundesweit in zahlreichen Einsatzszenarien zum Einsatz – bei Gebäudeschäden, nach Stürmen, in Hochwassergebieten oder zur Einrichtung sicherer Übergänge bei kontaminierten Bereichen. Im Zusammenspiel mit anderen Fachgruppen des THW, etwa Infrastruktur, Notinstandsetzung oder Wasserschaden/Pumpen, bietet es eine flexible Grundlage für technische Hilfeleistungen jeder Größenordnung.

Die Ausbildung im Ortsverband Steglitz-Zehlendorf zeigt zugleich, wie breit das Aufgabenspektrum des THW ist. Neben der bekannten Rettungshundearbeit stehen ebenso technische Fachausbildungen im Mittelpunkt – vom Einsatzgerüstsystem über Stromversorgung bis hin zu Wasserförderung und Notinstandsetzung.

Am Ende bleibt der Eindruck einer praxisnahen und konzentrierten Ausbildung. Das Zusammenspiel aus Technik, Kommunikation und Präzision bildet die Grundlage dafür, dass das THW auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig helfen kann – in Berlin und weit darüber hinaus.

Bilder: THW / Jan Heisinger, Sascha Reinke, Sebastian Kasch